MS Excel-VBA Einführungsseminar
Die Einführung dient dazu, mit den grundlegenden Programmiertechniken vertraut zu werden, das Prinzip der objektorientierten Programmierung und die speziellen Befehlsstrukturen von Excel kennenzulernen, den Visual Basic-Editor sicher zu bedienen und erste typische Problemlösungen zu entwickeln.
Vor Allem soll hier schon das dynamische Operieren in Arbeitsmappen und Tabellen vermittelt werden, das durch Aufzeichnung von Makros nicht erreicht wird.
Zielgruppe dieses Seminares sind Mitarbeiter, zu deren Aufgabenbereich die Automatisierung von Excel-Vorgängen gehört.
Die Excel-Fenster und die Objektstruktur bei Excel
- Anwendung
- Arbeitsmappe
- Tabelle
- Zelle
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung
- Objekt, Eigenschaft, Methode
- Ereignis
- Klasse
- Prozeduren
- Funktionen
Exemplarische Beispiele zur Befehlssyntax
- Verwendung von Eigenschaften und Methoden
- Verwendung von Argumenten in Befehlen
Hilfsmittel für Programmierer
- Die Onlinehilfe und Methoden ihrer Verwendung
- Objektkatalog und seine Verwendung
Grundlegende Programmiertechniken
- Variablen
- Bedingung
- Fallunterscheidung mit Select Case
- Standardschleifen
- Objektlistenschleife mit "For Each"
- Einsatz der "With"-Anweisung
- Verwendungsmöglichkeiten der "Set"-Anweisung
- Verwendungsmöglichkeiten der Set Anweisung
Techniken zum dynamischen Bewegen in einer Tabelle
- Range
- Cells
- Offset
Klassische Programmierthemen
- Verwenden der Such-Funktion
- Verwenden von Formeln
- Ausmessen der Dimension einer Tabelle
- Konsolidierung von Detailtabellen in einer Zentraltabelle
Programme Testen und Fehlersuche
- Setzen von Haltepunkten
- Verwendung des Direktfensters
- Variablenüberwachung
- Verwenden der "Debug.Print"-Anweisung
- Verwenden von Lesezeichen
Methoden zum Dialog mit dem Benutzer
- Verwenden von Melde Dialogen
- Verwenden von Eingabe Dialogen
Fehlerbehandlungsroutinen zur Behandlung von Laufzeitfehlern
- Allgemeine und spezielle Fehlerereignisse
- Die "On Error"-Anweisung
- Die "Resume"-Anweisung
- Die "Number"- und "Description"-Eigenschaft des Errorobjektes
- Zentrale Fehlerbehandlungsroutinen
Benutzerdefinierte Formulare erstellen
- Verwenden der Standard-Steuerelemente
- Ereignisprozeduren und Benutzeraktionen
- Steuern von Interaktionen im Formular
- Übertragung von Formulardaten in Tabellenblätter
Seminardauer: 2 Tage. Das Tageshonorar für einen Dozenten richtet sich nach der Seminardauer und der gewünschten Seminarinhalte. Wie erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Bitte erfragen Sie unsere gesonderten Konditionen für Beratung, Coaching, Support, Entwicklung, Individual Schulungen und Workshops.